Bandschleifpapier

Schleifbänder für den Bandschleifer

connex-bandschleifpapierWill man ein Werkstück schleifen, an dem große Abtragungen nötig sind, ist es am einfachsten, wenn ein Bandschleifer genutzt wird. Das wichtigste Detail am Bandschleifer ist natürlich das Schleifpapier, denn ohne gutes Bandschleifpapier funktioniert auch der beste Bandschleifer nicht richtig. Für einen Bandschleifer braucht man ein Schleifband oder Schleifpapier, welches richtig in dem Schleifer sitzt und auch passt.

Die Passform muss genau sein, weshalb man nur Bänder verwenden sollte, die für das entsprechende Gerät hergestellt wurden. Ist man sich nicht sicher welches Schleifband passend ist, kann man die genauen Informationen in der Produktbeschreibung des Schleifers finden. Es ist auch wichtig zu wissen, dass man verschiedene Arten des Schleifbandes im Fachhandel bekommt.

Man unterscheidet zwischen Handband, Langband, Querband und Breitband. Mit dem Bandschleifpapier lassen sich Materialien wie Holz, Metall, Aluminium und auch Kunststoffe bearbeiten. Es gibt sogar spezielle Schleifbänder für verschiedene Holzarten, wie zum Beispiel Kiefer und Buche. Sucht man nach solchen speziellen Bändern sollte man sich im Fachhandel genauer erkundigen.

Wissenswerte Informationen über das Bandschleifpapier

bandschleifpapierDas Bandschleifpapier wird, wie es der Namen schon sagt, aus Papier hergestellt, welches dann mit Silicumcarbit oder Aluminumoxid fixiert wird. Je grober das Schleifpapier ist, umso mehr Abrieb vom Werkstück kann erwartet werden. Feineres Schleifpapier wird hingegen für feinere Arbeiten eingesetzt. Gute Handwerker haben immer mehrere Sorten Bandschleifpapier zur Hand, um sowohl grobe Abschleifungen zu unternehmen, als auch Oberflächen ganz fein zu schleifen.

Oft ist es nötig, ein und dasselbe Werkstück zuerst mit groben Schleifpapier zu bearbeiten und dann anschließend mit feinem Schleifpapier zu glätten, um es danach weiterzuverarbeiten, wie zum Beispiel beim Anstreichen. Die Aufrauhung des Schleifpapiers nennt man Körnung. Die Körnung wird bei der Anzahl von Maschen pro Zoll des Papiers gemessen. Die Körnung ist jeweils auf der Verpackung des Bandschleifpapiers angegeben.

Weitere Tipps für das Schleifen von verschiedenen Werkstücken

wolfcraft-bandschleifpapierEs ist genauso wichtig, dass man das Schleifpapier oder Schleifband richtig in den Bandschleifer einspannt. Die Laufrichtung ist hierbei ein sehr wichtiges Detail, welches man beachten sollte. Ist das Schleifband falsch eingespannt, funktioniert der Schleifprozess nicht richtig und kann auch schnell reißen. Das Einspannen des Bandschleifpapiers ist bei den meisten Modellen von Bandschleifern sehr einfach und mit ein paar Handgriffen erledigt, sodass es einfach ist, zwischen verschiedener Körnung von Schleifpapier zu wechseln.

Für das Schleifen der verschiedenen Materialien ist kein großer Druck auf den Bandschleifer notwendig. Natürlich sollte das Gerät mit ein wenig Druck gegen das Werkstück gedrückt werden. Bei der Endschliffanwendung sollte natürlich Schleifpapier mit feiner Körnung verwendet werden und der Druck auf die Maschine gleichzeitig auch noch verringert sein, um die besten Resultate zu erzielen.

Wichtig ist auch, dass man während des Schleifens den Schleifstaub immer wieder beseitigt. Dies schont Bandschleifpapier und Schleifer gleichermaßen und hält den Arbeitsplatz sauber. Man kann für diesen Zweck einen Handfeger oder auch einen Staubsauger verwenden. Wichtig ist ebenso, dass das Schleifpapier rechtzeitig gewechselt wird, wenn bemerkt wird, dass sich der Materialabtrag sehr verringert oder stärkerer Druck auf den Schleifer ausgeübt werden muss, um ein Resultat zu erzielen. Dies liegt in der Regel an einer abgetragenen Körnung des Bandschleifpapiers.

5 votes, average: 4,80 out of 55 votes, average: 4,80 out of 55 votes, average: 4,80 out of 55 votes, average: 4,80 out of 55 votes, average: 4,80 out of 5 (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading...