Ein Schwingschleifer ist ein überaus nützliches Gerät, welches aus den Werkstätten, egal ob Profi oder Hobbybastler, praktisch nicht mehr wegzudenken ist. Es hat sich für die Oberflächenbearbeitung unterschiedlicher Materialien (vorzugsweise Holz) im Laufe der Jahre bewährt und sich einen Platz im Werkzeugschrank eines jeden Handwerkers redlich verdient.
Von Zeit zu Zeit gab es immer mal wieder die eine oder andere Idee zur Modifikation des Schwingschleifers. Meist jedoch hat sich dieser vermeintliche Geistesblitz schnell als unpraktische und unnötige Veränderung entpuppt, weshalb der Großteil dieser Überlegungen sogleich wieder durchs Raster fiel und es nicht einmal bis zur Marktreife schaffte.
Einer der Kernpunkte, der seit Jahr und Tag regelrecht nach Verbesserung schreit, ist die Frage nach einer Alternative zum lästigen und unpraktischen Stromkabel. Diese Art der Verbindung mit einer Energiequelle wird mit mehr Nachteilen in Verbindung gebracht als Vorteilen. Lange Zeit allerdings war das Stromkabel quasi alternativlos. Wie könnte man dieses Problem nun effektiv lösen?
Einen Akku zur Stromversorgung zu verbauen war der lang ersehnte innovative Einfall, auf den die Handwerker-Kaste so lange gewartet hatte. Doch weshalb empfiehlt es sich, ein Gerät zu wählen, welches mit einem Akku ausgestattet ist? Ist diese Erfindung tatsächlich ein gleichwertiger Ersatz für das klassische Stromkabel oder versinkt auch diese Idee schnell wieder in der Bedeutungslosigkeit?
Der Akku Schwingschleifer – Aufbau und Funktion
Um sich ein besseres Bild über die Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Energieversorgungsquellen machen zu können, muss man sich zunächst vor Augen führen, welchen Zweck ein Schwingschleifer zu erfüllen hat und wie dieser aufgebaut ist. Beim Schwingschleifer handelt es sich im Grunde um eine Schleifmaschine, die (wie der Name schon sagt) für das Schleifen diverser Oberflächen konzipiert worden ist.
Hierbei wird eine meist rechteckige Schwungplatte, die exzentrisch (außermittig) angebracht ist, in kurze, kreisförmige Bewegungen versetzt. Daraus ergibt sich der typische Schleifeffekt. Dies erfordert allerdings einen gewissen Druck, der auf das Gerät ausgeübt werden muss. Oftmals sind mit dieser Maschine größere Flächen zu bearbeiten, weshalb dieser Druck in womöglich teilweise auch ungünstigen Winkeln über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden muss.
Welche Vorteile ein Akku Schwingschleifer bietet
Beim längeren Schleifen einer großen Fläche ist es meist unabdingbar, sich um das große Werkstück herum zu bewegen. Hier tritt nur allzu häufig das Problem auf, dass sich der Nutzer entweder mit den Beinen, dem Gerät selbst oder irgendeinem anderen Gegenstand im Stromkabel verheddert. Womöglich ist das Kabel auch einfach zu kurz und wenn Sie kein geeignetes Verlängerungskabel zur Hand haben, müssen Sie das komplette Werkstück immer mal wieder entsprechend drehen, damit Sie jeden Winkel mit der Maschine erreichen können, dessen zu kurzes Kabel Ihren Arbeitsradius erheblich einschränkt.
Jeder, der beispielsweise schon einmal eine Tür abschleifen musste, kennt das Problem. Ständig bleiben Sie mit dem Kabel irgendwo hängen, während Sie sich mit der Maschine während des Schleifvorgangs um die auf Böcken gelagerte Tür herumbewegen. Ein Gerät, welches mit einem Akku betrieben wird, bietet Ihnen quasi einen unbegrenzten Freiraum zum Arbeiten. Mit einem solchen Modell sind Sie nun nicht mehr an eine nahegelegene Steckdose gebunden, was die Arbeit ungemein erleichtert. Auch schwer zugängliche Stellen können nun wesentlich leichter erreicht werden, wenn kein störendes Kabel diese Bemühungen unnötig erschwert.
Vorbehaltlos zu empfehlen?
Leider gibt es auch hier wieder einige entscheidende Nachteile. Der größte dürfte wohl die Haltbarkeit der Akkus betreffen. Oftmals nämlich halten die verbauten Akkumulatoren nicht lang genug den gewünschten Ansprüchen stand und versagen schon relativ zeitig ihren Dienst.
Die Folge ist, dass Sie Ihre Arbeit für einen nicht unerheblichen Zeitraum unterbrechen müssen, wenn Sie keinen Ersatz-Akku dabei haben. Die Arbeit kann schließlich erst wieder fortgeführt werden, wenn der leere Akku neu geladen wurde. Das kann eine nicht unwesentliche Zwangspause zur Folge haben. Auch im Handwerk gilt, Zeit ist Geld und eine solche Unterbrechung in einem Arbeitsprozess kann letztlich sogar finanzielle Folgen haben. Oftmals sind Geräte, die mit einem Akku betrieben werden, zudem etwas leistungsschwächer als ihre Pendants mit Stromkabel.
Akku Schwingschleifer Fazit
Ob Sie nun zu einem Schwingschleifer greifen sollen, der seine Energie aus einem Akku bezieht, oder auf das gute alte Gerät mit Kabel zurückgreifen. Beide Varianten haben zweifellos ihre Vorzüge, aber eben auch gewisse Schwächen. Bei längeren Arbeiten, für die zudem kaum die Position gewechselt werden muss, kann ein Gerät mit Netzkabel durchaus sinnvoller sein, als eine Akku-betriebene Maschine, welche dafür einen größeren Arbeitsradius erlaubt und eine bessere Mobilität bietet.
- Höhere Mobilität
- Mehr Freiraum
- Mitunter weniger Leistung
- Aufwendige Aufladung führt zu Unterbrechungen beim Arbeitsfluss
- Kabelloser Schwingschleifer GSS 18V-10 von Bosch...
- Die Schleifmaschine sorgt für flexibles Arbeiten...
Letzte Preisaktualisierung am 30.04.2025 um 07:56 Uhr / Preis kann jetzt höher sein