Druckluft Exzenterschleifer

Von | 26. Juni 2017

Hazet Druckluft ExzenterschleiferNahezu jede Werkstatt im Profi-Bereich ist heutzutage mit einem Exzenterschleifer ausgestattet. Zu groß sind einfach die Vorteile eines solchen Gerätes, um überhaupt noch darauf verzichten zu können. Der Exzenterschleifer gehört mittlerweile zur Grundausstattung und hat sich zu einem der beliebtesten Werkzeuge gemausert. Doch diese „Invasion“ der Exzenterschleifer hat nicht nur in professionellen Werkstätten Einzug gehalten.

Auch der Hobby-Bastler bzw. Heimwerker von heute, der etwas auf sich hält, hat eine solche Schleifmaschine in seinem Werkzeugschrank. Im Laufe der Zeit allerdings hat sich ein ganz bestimmter Typ des Exzenterschleifers auf dem Markt etabliert und wird mit zunehmender Zeit immer populärer. Der Druckluft Exzenterschleifer. Doch aus welchen Gründen erfreut sich ausgerechnet diese Art von Schleifgerät so großer Beliebtheit? Dieses Mysterium gilt es zu ergründen.

Druckluft Exzenterschleifer – Begriffserklärung

Bevor wir uns im Speziellen dem Druckluft Exzenterschleifer widmen, sollten wir uns erst einmal über die Funktionsweise und den Aufbau eines Exzenterschleifers im Allgemeinen klar werden. Beim Exzenterschleifer handelt es sich um nichts anderes als um ein Gerät zum Schleifen von diversen Oberflächen. So weit so gut. Diesen Zweck erfüllt aber auch beispielsweise ein Schwingschleifer. Warum also zu einem Exzenterschleifer greifen?

Hier kommt der Aufbau eines solchen Gerätes ins Spiel, welcher der Maschine auch den markanten Namen beschert hat. Wie das Wort „Exzenter“ bereits andeutet, muss wohl ein bestimmtes Bauteil außermittig (exzentrisch) verbaut worden sein. Genau das ist natürlich auch der Fall. Die Schleifscheibe ist außermittig auf der antreibenden Achse justiert und arbeitet deshalb auch mit einem anderen Bewegungsmodell als ein Schwingschleifer. Auf diese Weise wird auf der geschliffenen Oberfläche eine im Vergleich mit dem Schwingschleifer überaus hohe Qualität erreicht. Oftmals wird ein Exzenterschleifer deshalb für den finalen Feinschliff benutzt.

Elektrisch oder pneumatisch?

PowerPlus Druckluft ExzenterschleiferDa wir nun kurz umrissen haben, weshalb der Exzenterschleifer dem Schwingschleifer oftmals vorzuziehen ist, können wir nun dazu übergehen, die Unterschiede zwischen einem elektrischen und einem pneumatischen Modell zu erläutern. Tatsächlich sind Sie jetzt nämlich nicht mehr auf ein Gerät mit elektrischem Antrieb angewiesen. Die Frage nach der Leistung ist daher bei Modellen, die mit Druckluft arbeiten, nicht mehr mit Watt zu beziffern. Der Hauptunterschied liegt hierbei natürlich im Antrieb.

Während der herkömmliche und gebräuchlichste Exzenterschleifer einen ganz normalen Motor verbaut hat, um die Schleifscheibe in Bewegung zu halten, kann ein pneumatisches Modell praktisch auf ein solches Aggregat verzichten, da hier lediglich Druckluft benötigt wird. Diese allerdings kommt natürlich auch nicht von ungefähr. Als „Zubehör“ wird hier ein Kompressor benötigt, der die entsprechende Druckluft bereitstellt.

Dieses Problem stellt sich in einer professionellen Werkstatt für gewöhnlich nicht, da diese ohnehin schon für andere Zwecke einen Kompressor vor Ort hat. Für den privaten Gebrauch allerdings ist das schon ein wichtiges Kriterium. Schließlich haben nur die wenigstens Heimwerker einen Kompressor in Ihrem Hobbykeller stehen. Die verfügbare Leistung kann nun auch nicht mehr einfach an der aufgedruckten Watt-Zahl am Gerät abgelesen werden, sondern hängt ursächlich von der Leistung ab, die der verwendete Kompressor imstande ist, bereit zu stellen.

Vorteile eines Druckluft Exzenterschleifers

Metabo Druckluft ExzenterschleiferDie Vorteile einer solchen Schleifmaschine sind nur allzu offensichtlich und sind mit der sehr viel simpleren Konstruktion zu begründen. Da kein aufwändiger Motor verbaut werden musste, ist das Gerät nicht nur leichter als sein elektrischer Bruder, es ist zudem bei weitem nicht so fehlerbehaftet und störanfällig. Der fehlende Motor sorgt zudem natürlich für niedrigere Kosten in der Herstellung, was sich wiederum in günstigeren Preisen bemerkbar macht.

Ein weiterer Vorteil an einem pneumatischen Modell ist ein sicherheitstechnischer Aspekt. Besonders wenn Lacke großflächig abgeschliffen werden, können die freigesetzten Partikel in der Raumluft für ein gefährliches Gemisch sorgen. Wenn Sie nun die Oberfläche mit einem elektrischen Gerät bearbeiten, können kleinste Funken unter Umständen zu einer Katastrophe führen.

Was sind die Nachteile?

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Wie alles andere, hat auch diese ansonsten äußerst vorteilhafte Erfindung durchaus ihre Nachteile. Wer ohnehin bereits über einen Kompressor verfügt, für den mag ein druckluftbetriebener Exzenterschleifer eine durchaus sinnvolle Investition sein. Ob sich der Hobbybastler allerdings extra für diesen Zweck einen teuren und klobigen Kompressor anschafft, das muss sicherlich jeder mit sich selbst und seinem Portemonnaie ausmachen. Die Abhängigkeit von einem Kompressor beschneidet zudem die Mobilität in einem nicht unerheblichen Maße. Schnell mal einem Freund mit dem Schleifgerät aushelfen dürfte ein wenig problematisch werden.

Vorteile:

  • Günstige Anschaffung
  • Ungefährlicheres Arbeiten bei viel Schleifstaub in der Luft
  • Einfachere Konstruktion
Nachteile:

  • Kompressor vorausgesetzt
1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...
Hazet Druckluft Exzenterschleifer
  • PRAKTISCH: Die Schleifmaschine mit...
  • STARK: Der Schleifer mit rutschfestem Handgriff...

Letzte Preisaktualisierung am 13.01.2025 um 06:18 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Metabo Druckluft Exzenterschleifer
  • Ergonomisches, kälteisolierendes und leichtes...
  • Kompakte Baugröße für bequeme Einhandbedienung

Letzte Preisaktualisierung am 13.01.2025 um 06:24 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Keine Produkte gefunden.